Was ist ein Zertifikatsverwaltungssystem und wann wird ein automatisiertes System benötigt?
Die manuelle Verwaltung digitaler Zertifikate birgt Risiken wie Ausfälle und Sicherheitslücken. Automatisierte Systeme wie Sectigo erleichtern die Verwaltung über den gesamten Lebenszyklus hinweg – sicher, effizient und fehlerfrei.
Inhaltsverzeichnis
Digitale Zertifikate, wie z. B. SSL/TLS-Verschlüsselung für Websites, sind für die Sicherung der Kommunikation über das Internet unerlässlich, da sie es den Beteiligten ermöglichen, Informationen sicher auszutauschen, indem sie die Identität der Beteiligten bestätigen. Die Verwaltung dieser Zertifikate kann oft eine komplexe und zeitaufwändige Aufgabe sein, insbesondere für Organisationen mit einer umfangreichen Netzwerkinfrastruktur.
Diese Herausforderungen werden durch die wahrscheinliche Umstellung auf deutlich kürzere Gültigkeitszeiträume für SSL-Zertifikate in der Zukunft noch verschärft, was bedeutet, dass Unternehmen Zertifikatsverlängerungen viel häufiger verwalten müssen.
Glücklicherweise gibt es Tools, die den Prozess der Zertifikatsverwaltung erheblich effizienter gestalten können, indem sie alle erforderlichen Aufgaben im Lebenszyklus so automatisieren, dass sowohl Zeit gespart als auch Fehler vermieden werden. Wir gehen darauf ein, was digitale Zertifikatsverwaltung ist, wann ein automatisiertes System benötigt wird und warum der Einsatz von Automatisierung in der Cybersicherheit immer mehr zu einer Notwendigkeit und nicht nur zu einer netten Ergänzung wird.
Was ist ein digitales Zertifikat?
Jedes X.509-Zertifikat, das Format, in dem PKI-basierte Zertifikate definiert werden, wird als digitales Zertifikat bezeichnet. Es gibt viele verschiedene Arten dieser Zertifikate, darunter E-Mail-Signaturzertifikate, die die Identität des Absenders authentifizieren, Codesignaturzertifikate, die die Authentizität von Software überprüfen, und Dokumentensignaturzertifikate, die die Herkunft und Integrität elektronischer Dokumente validieren.
Diese Zertifikate werden in der Regel von einer vertrauenswürdigen Zertifizierungsstelle (CA) ausgestellt und sind eine Art „Online-Ausweis“, der die Identität des Inhabers, der das Zertifikat beantragt hat, bestätigt. Sie zeigen Besuchern einer Website oder Empfängern einer E-Mail an, dass der Authentifizierungsstatus bestätigt wurde und sie ihm vertrauen können.
Jedes Unternehmen, vom Kleinbetrieb bis zum Großunternehmen, muss alle seine digitalen Zertifikate sorgfältig verwalten, um Störungen und Sicherheitslücken zu vermeiden.
Was ist Zertifikatsverwaltung?
Zertifikatsverwaltung ist der Prozess der Überwachung und Ausführung aller Vorgänge während der Lebensdauer eines digitalen Zertifikats, von der Erstellung bis zur Erneuerung. Zu den fünf Säulen, die für eine effektive Zertifikatsverwaltung entscheidend sind, gehören:
- Bereitstellung – Dazu gehört die Bestellung von Zertifikaten bei einer vertrauenswürdigen Zertifizierungsstelle und die Sicherstellung, dass sie korrekt installiert sind, um Ausfälle aufgrund von Konfigurationsproblemen zu vermeiden.
- Ermittlung von Zertifikaten – Nachverfolgung und Verwaltung aller Speicherorte und Status von Zertifikaten, Identifizierung nicht konformer Zertifikate und damit verbundener Sicherheitsrisiken. Wenn IT-Teams nicht alle Zertifikate in ihrer Umgebung kennen, kann dies zum unerwarteten Auslaufen von Zertifikaten führen.
- Widerruf und Ersatz – Durch den schnellen Widerruf und Ersatz von Zertifikaten werden Schwachstellen gemindert und ein unterbrechungsfreier Betrieb gewährleistet. Dazu gehört, dass kompromittierte Zertifikate widerrufen und bei Bedarf ersetzt werden.
- Erneuerung – Vermeidung von Ausfällen durch Erneuerung von Zertifikaten vor deren Auslaufen.
- Integration und Workflows – Vereinfachung der Verwaltung durch Integration der Zertifikatsverwaltung in Ihren bestehenden IT-Workflow. Dies geschieht durch fortschrittliche Integrationen mit dem Ziel, Abläufe durch Interoperabilität zu optimieren.
Ein weiterer äußerst wichtiger Aspekt der Zertifikatsverwaltung, den diese Säulen unterstützen, ist die Transparenz, die dazu beiträgt, die Übersicht und Kontrolle über den gesamten Lebenszyklus von Zertifikaten zu verbessern.
Für Unternehmen, die mehrere Websites besitzen und eine lange Liste digitaler Zertifikate verwalten, kann das Zertifikatslebenszyklus-Management (Certificate Lifecycle Management, CLM) schnell zu einer überwältigenden Aufgabe werden. Aber auch für KMUs wird die Verwaltung von Zertifikaten zu einer größeren Herausforderung, wenn kürzere Gültigkeitszeiträume eingeführt werden, da Unternehmen möglicherweise Schwierigkeiten haben, ihre Zertifikate gültig und auf dem neuesten Stand zu halten.
Hier kann ein automatisiertes Zertifikatsverwaltungssystem Abhilfe schaffen. Diese Systeme automatisieren jede Phase des CLM, um den Verwaltungsaufwand zu reduzieren und gleichzeitig Unterbrechungen zu verhindern und Ausfälle zu vermeiden.
Was ist ein automatisiertes Zertifikatsverwaltungssystem?
Automatisierte CLM-Systeme optimieren den Prozess des Zertifikatslebenszyklusmanagements durch eine Vielzahl automatisierter Workflows, die alle innerhalb einer einzigen Plattform ausgeführt werden. Dadurch entfällt die Notwendigkeit einer manuellen Verwaltung, die ineffizient und fehleranfällig sein kann. Diese Systeme optimieren die folgenden Schritte durch Automatisierung:
- Ermittlung von Zertifikaten: Das Tool scannt die Netzwerkinfrastruktur der Organisation, um alle digitalen Zertifikate zu identifizieren und zu inventarisieren, einschließlich der von internen und externen Zertifizierungsstellen ausgestellten Zertifikate.
- Bereitstellung von Zertifikaten: Der Prozess der Anforderung, Generierung und Bereitstellung neuer Zertifikate ist automatisiert und basiert auf vordefinierten Richtlinien/Anforderungen.
- Überwachung von Zertifikaten: Automatisierte CLM-Systeme überwachen Zertifikate kontinuierlich und benachrichtigen Administratoren in Echtzeit über das bevorstehende Auslaufen von Zertifikaten oder potenzielle Sicherheitslücken.
- Erneuerung von Zertifikaten: Bevor Zertifikate ablaufen, leitet das System automatisch Erneuerungsprozesse ein und verwendet frühere Validierungen erneut, um eine nahtlose Kontinuität ohne Dienstunterbrechungen zu gewährleisten.
- Widerruf und Ersatz von Zertifikaten: Im Falle von kompromittierten oder gefälschten Zertifikaten erleichtert das System den Widerruf und Ersatz von Zertifikaten, um Sicherheitsrisiken zu minimieren.
Durch die Automatisierung all dieser Schlüsselprozesse stellt ein CLM-System sicher, dass diese sich wiederholenden Verwaltungsaufgaben rechtzeitig, fehlerfrei und auf eine Weise erledigt werden, die die Komplexität reduziert. Zu den weiteren Vorteilen der Automatisierung der Zertifikatsverwaltung gehören die Entlastung Ihres IT-Teams, die Beseitigung von Schwachstellen alter Zertifikate, die Beseitigung von Fehlern im Zusammenhang mit der manuellen Verwaltung, die Vermeidung potenzieller Ausfälle und die Vermeidung von Ausfallzeiten, die zu kostspieligen Problemen führen können.

Säulen der Sectigo-Zertifikatsverwaltung
Automatisierung vs. manuelle Zertifikatsverwaltung
Jedes digitale Zertifikat ist einzigartig und hat ein eigenes Ablaufdatum, sodass es separat erneuert oder ersetzt werden muss, bevor es zu Ausfallzeiten kommt. Alle Organisationen müssen ihre Zertifikate auf organisierte Weise nachverfolgen, um sicherzustellen, dass sie alle rechtzeitig erkannt, erneuert und ersetzt werden. Je mehr Zertifikate eine Organisation hat, desto schwieriger wird dieser Prozess.
Dieser zeitaufwändige und ineffiziente manuelle Prozess birgt auch einige erhebliche Risiken. Die manuelle Verwaltung von Zertifikaten birgt die Gefahr menschlicher Fehler. Administratoren müssen wiederholt eine äußerst technische Aufgabe ausführen, bei der die Gefahr eines einfachen Kopier- und Einfügefehlers besteht, der zu einer unsachgemäßen Bereitstellung von Zertifikaten führen kann. Dieser einfache Fehler kann große Probleme wie abgelaufene Zertifikate, Sicherheitslücken und Website-Ausfälle verursachen.
CLM-Systeme lösen diese Herausforderungen, indem sie jeden Schritt des Zertifikatslebenszyklus-Managementprozesses automatisch abwickeln. Dadurch wird die Verwaltung von Zertifikaten sowohl für KMUs als auch für große Organisationen viel einfacher, sodass sich die IT-Teams mehr auf andere wichtige Initiativen konzentrieren können.
Effizienz, Sicherheit und Zuverlässigkeit sind drei wichtige Vorteile, die Sie mit einer automatisierten Zertifikatsverwaltung gegenüber manuellen Methoden erhalten.
Sectigos automatisierte Lösungen für das Zertifikatslebenszyklus-Management
Wenn man die sich entwickelnde Landschaft der Cybersicherheit (einschließlich der verkürzten Gültigkeitsdauer digitaler Zertifikate) betrachtet, sind die Vorteile eines automatisierten Zertifikatslebenszyklusmanagements erheblich. Es ist jedoch wichtig, die richtige CLM-Lösung für die Anforderungen Ihrer Organisation zu wählen. Bei Sectigo bieten wir zwei branchenführende Lösungen an, die auf die Bedürfnisse von Unternehmen und KMUs zugeschnitten sind: Sectigo Certificate Manager (SCM) Enterprise und Sectigo Certificate Manager (SCM) Pro.
SCM Enterprise bietet alle robusten Funktionalitäten und Fähigkeiten, die eine Organisation benötigt, die sowohl private als auch öffentliche Zertifikate verwaltet.
SCM Pro erweitert die automatisierten Funktionen auf ein breiteres Publikum und kleinere Organisationen, indem es Kunden eine speziell entwickelte CLM-Lösung mit nur den wichtigsten Funktionalitäten bietet, die sie benötigen, um die Rendite ihrer Investition zu verbessern.
Unsere beiden CLM-Plattformen bieten sichere, einfache und skalierbare Lösungen für die Verwaltung von Zertifikaten sowie die Integration mit vielen anderen Tools und Technologien (wie Cloud-Plattformen, Netzwerksicherheitslösungen und Identitäts- und Zugriffsmanagementsystemen), die Arbeitsabläufe optimieren und die Sicherheit noch weiter erhöhen können.
Wir bei Sectigo sind bestrebt, Unternehmen jeder Größe dabei zu helfen, die Komplexität des Zertifikatslebenszyklusmanagements zu reduzieren und gleichzeitig ihre Sicherheitslage zu verbessern. Wenn Sie mehr über die zahlreichen Vorteile der automatisierten Lösungen von Sectigo für das Zertifikatslebenszyklus-Management erfahren möchten, wenden Sie sich an unser Expertenteam.
Möchten Sie mehr erfahren? Nehmen Sie Kontakt auf und buchen Sie eine Demo von Sectigo Certificate Manager!
Verwandte Beiträge:
Die Bedeutung der Automatisierung der Cybersicherheit für KMU
Die Bedeutung der Integration des Zertifikatslebenszyklus-Managements in Ihr Ökosystem
Wie das Zertifikatslebenszyklus-Management die IT-Fähigkeiten-Lücke schließt