Öffentliche vs. Private Zertifikate: Grundlagen der digitalen Sicherheit
Öffentliche und private Zertifikate sind wesentliche Elemente der digitalen Sicherheit. Öffentliche Zertifikate, ausgestellt von vertrauenswürdigen CAs, sichern öffentliche Interaktionen wie HTTPS. Private Zertifikate, von internen CAs verwaltet, schützen interne Systeme wie Intranets oder VPNs, bieten Kostenvorteile und vollständige Kontrolle. Während öffentliche Zertifikate weltweit vertraut werden, müssen private manuell konfiguriert werden. Ein tiefes Verständnis ihrer Anwendungsbereiche ist entscheidend für eine effektive Sicherheitsstrategie.
Inhaltsverzeichnis
Was sind öffentliche Zertifikate?
Öffentliche Zertifikate, auch Public-Key-Zertifikate oder digitale Zertifikate genannt, belegen den Besitz eines öffentlichen Schlüssels im Kontext einer Public-Key-Infrastruktur (PKI). Diese Arten von Zertifikaten enthalten Daten über den Schlüssel, die Identität des Schlüsselbesitzers (des Subjekts) und die digitale Signatur der Entität, die den Inhalt des Zertifikats bestätigt (des Ausstellers).
Die Glaubwürdigkeit des öffentlichen Schlüssels ist grundsätzlich in der Vertrauenswürdigkeit des Zertifikatsausstellers verankert. Wenn der Aussteller als vertrauenswürdig eingestuft wird, können Benutzer sicher sein, dass der öffentliche Schlüssel das rechtmäßige Eigentum der zugehörigen Entität ist.
Die häufigste Art von öffentlichem Zertifikat ist das SSL/TLS-Zertifikat, das für sichere Webkommunikation verwendet wird. Während SSL immer noch ein weit verbreiteter Begriff ist und früher Standard für sichere Verbindungen war, gilt er heute aufgrund inhärenter Schwachstellen als veraltet. Das sicherere TLS-Protokoll ersetzt es. Dieses Zertifikat enthält den öffentlichen Schlüssel der Website sowie Informationen über den Eigentümer der Website. Es enthält auch die Signatur der Zertifizierungsstelle (CA), der der Browser vertraut.
Wenn ein Webbrowser eine Verbindung zu einer Website herstellt, sendet die Website ihr SSL-Zertifikat. Der Browser überprüft dieses Zertifikat, um sicherzustellen, dass es von einer vertrauenswürdigen Zertifizierungsstelle ausgestellt wurde und mit der Website übereinstimmt, mit der er eine Verbindung herstellt.
Zu den weiteren häufigen Anwendungsfällen für öffentliche Zertifikate gehören:
- Sicheres Surfen im Internet (HTTPS): Websites verwenden SSL/TLS-Zertifikate, um sichere Verbindungen mit Browsern herzustellen und ihre Identität zu bestätigen. Beispielsweise verwenden Browser das digitale Zertifikat der Website, um eine verschlüsselte Verbindung herzustellen, wenn Benutzer ein Online-Banking-Portal besuchen.
- E-Mail-Signatur und -Verschlüsselung (S/MIME): S/MIME nutzt digitale Zertifikate, um E-Mails zu signieren und zu verschlüsseln. Der Absender der E-Mail signiert die E-Mail mit seinem privaten Schlüssel, und der Empfänger verwendet den öffentlichen Schlüssel des Absenders (den er aus dem öffentlichen Zertifikat erhält), um die Signatur zu überprüfen. Zur Verschlüsselung verwendet der Absender den öffentlichen Schlüssel des Empfängers, um die E-Mail zu verschlüsseln, und der Empfänger verwendet seinen privaten Schlüssel, um sie zu entschlüsseln.
- Code Signing: Softwareentwickler verwenden digitale Zertifikate häufig zum Signieren von Softwareanwendungen. Sie bestätigen den Benutzern, dass die Software vom angegebenen Entwickler stammt und seit der Signatur nicht manipuliert wurde. Sie bieten Endbenutzern die Gewissheit, dass die Software echt und sicher ist.
Was sind private Zertifikate?
Private Zertifikate sind digitale Dokumente, die von einer internen oder privaten Zertifizierungsstelle ausgestellt werden. Sie funktionieren hauptsächlich in einer eingeschränkten Umgebung, die häufig auf eine einzelne Organisation oder Gruppe bekannter Entitäten beschränkt ist.
Während weltweit vertrauenswürdige Zertifizierungsstellen öffentliche Zertifikate anerkennen, wird privaten Zertifikaten von Browsern oder Geräten nicht grundsätzlich vertraut. Daher müssen sie manuell in den spezifischen Geräten oder der Software konfiguriert werden, die sie erkennen sollen. Sie werden am häufigsten in einem Intranet oder privaten Netzwerk verwendet, um die interne Kommunikation zu sichern, Server und Clients zu authentifizieren und sichere Verbindungen innerhalb der Organisation herzustellen.
Ein besonderes Merkmal privater Zertifikate ist der Grad an Kontrolle, den sie der ausstellenden Stelle geben. Eine Organisation, die private Zertifikate verwendet, hat vollständige Autonomie über ihre Zertifikatsrichtlinien, einschließlich Ausstellung, Widerruf und Erneuerung.
Darüber hinaus sind private Zertifikate für die Einrichtung und Aufrechterhaltung sicherer Kommunikationskanäle innerhalb der Grenzen einer Organisation oder bekannten Gruppe von entscheidender Bedeutung. Sie verbessern die allgemeine Sicherheitslage einer Organisation, indem sie sichere interne Verbindungen ermöglichen. Ihre Anwendungen sind vielfältig und spiegeln oft die von öffentlichen Zertifikaten wider, jedoch innerhalb eines definierten Rahmens.
Die Bereitstellung privater Zertifikate bietet auch Potenzial für Kosteneinsparungen. Da Organisationen sie selbst ausstellen können, müssen sie keine Zertifikate von öffentlichen Zertifizierungsstellen erwerben.
Zu den häufigsten Anwendungsfällen für private Zertifikate gehören:
- Interne Websites und Anwendungen: Private Zertifikate können die Kommunikation innerhalb interner Websites und Anwendungen sichern. Ein Unternehmen könnte beispielsweise private Zertifikate nutzen, um HTTPS auf einem internen Mitarbeiterportal zu aktivieren.
- VPNs: Private Zertifikate können für die Client- und Serverauthentifizierung in einem VPN-Szenario verwendet werden. Dadurch wird sichergestellt, dass nur vertrauenswürdige Geräte mit dem entsprechenden privaten Zertifikat eine Verbindung zum Unternehmens-VPN herstellen können.
- Kommunikation zwischen Organisationen: Partnerunternehmen können ihre Systeme manuell so konfigurieren, dass sie die privaten Zertifikate der jeweils anderen Seite akzeptieren.
Öffentliche Zertifikate vs. private Zertifikate: Wie unterscheiden sie sich?
Öffentliche und private Zertifikate unterscheiden sich in ihrem spezifischen Zweck und Anwendungsbereich.
Zu ihren wichtigsten Gemeinsamkeiten gehören:
- PKI-basiert: Beide basieren auf PKI. Sie verwenden asymmetrische Kryptografie, die aus einem öffentlichen und einem privaten Schlüssel besteht.
- Enthaltene Informationen: Öffentliche und private Zertifikate enthalten ähnliche Informationen, darunter den Namen des Inhabers, die Seriennummer des Zertifikats, das Ablaufdatum, eine Kopie des öffentlichen Schlüssels des Inhabers und die digitale Signatur des Ausstellers.
- Zweck: Beide haben den gleichen grundlegenden Zweck: die Identität einer Entität (Person, Server, Unternehmen usw.) zu authentifizieren und die Verschlüsselung und digitale Signatur von Informationen zu erleichtern.
Es gibt jedoch entscheidende Unterschiede:
- Aussteller: Öffentlich vertrauenswürdige Zertifizierungsstellen stellen öffentliche Zertifikate aus, während private Zertifikate von internen Zertifizierungsstellen innerhalb von Organisationen oder einer vom Unternehmen benannten privaten Zertifizierungsstelle ausgestellt werden.
- Vertrauensstufe: Webbrowser und Betriebssysteme vertrauen öffentlichen Zertifikaten grundsätzlich, da sie von vertrauenswürdigen Zertifizierungsstellen ausgestellt werden. Private Zertifikate werden jedoch nicht automatisch als vertrauenswürdig eingestuft und müssen manuell auf den Geräten oder Systemen installiert oder konfiguriert werden, die ihnen vertrauen sollen.
- Geltungsbereich: Öffentliche Zertifikate werden auf öffentlichen Servern verwendet und sind dazu bestimmt, von der Allgemeinheit als vertrauenswürdig eingestuft zu werden (wie eine Website im Internet). Private Zertifikate werden häufig innerhalb einer einzelnen Organisation oder zwischen bekannten Parteien verwendet.
- Kosten und Kontrolle: Für die meisten öffentlichen Zertifikate ist eine Abonnementgebühr erforderlich, und die ausstellende Zertifizierungsstelle kontrolliert die Zertifikatsrichtlinien. Organisationen können private Zertifikate kostenlos ausstellen (abgesehen von den Infrastruktur- und Verwaltungskosten) und behalten die vollständige Kontrolle über die Zertifikatsrichtlinien.
Obwohl sie eine ähnliche Struktur und einen ähnlichen Zweck haben, liegt der Hauptunterschied zwischen öffentlichen und privaten Zertifikaten in ihrem Vertrauensniveau und ihrem Einsatzbereich. Öffentliche Zertifikate sind für breitere, öffentlich zugängliche Anwendungen konzipiert, während private Zertifikate für eine kontrolliertere, private Umgebung konzipiert sind.
Die richtigen Zertifikate für Ihr Unternehmen finden
Öffentliche und private Zertifikate spielen in der heutigen digitalen Landschaft eine entscheidende Rolle. Während öffentliche Zertifikate Vertrauen im Internet schaffen und die Interaktion mit öffentlich zugänglichen Servern sichern, bieten private Zertifikate eine kostengünstige Sicherheitslösung für interne, organisationsübergreifende oder spezifische Umgebungssysteme. Es ist wichtig, die Nuancen beider Zertifikate zu verstehen, um die richtige Strategie zur Erfüllung der Sicherheitsanforderungen Ihrer Organisation zu ermitteln.
Sind Sie bereit, Ihre Strategie zur Zertifikatsverwaltung umzusetzen oder zu aktualisieren? Das Expertenteam von Sectigo kann Ihrer Organisation die Anleitung und die Tools zur Verfügung stellen, die Sie für die effektive Nutzung öffentlicher und privater Zertifikate in Ihrer Umgebung benötigen, und so eine robuste und zuverlässige Sicherheit gewährleisten. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr zu erfahren.